Getreu dem Motto „jeder kleine Fortschritt zählt!“ werden seit Beginn des Projekts viele verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Von der Vermeidung von Einweg-Verpackungen im Lebensmittelbereich, im Bereich der Reinigung, bei Werbegeschenken und Büromaterialien über interne Umstellungen von Einweg-Tüten auf Mehrwegmappen bis hin zu der Etablierung von Mehrwegsystemen mit Kunden. Die HAWE-Mitarbeiter werden regelmäßig über einfache und wirkungsvolle Tipps, auch für den privaten Alltag, informiert.
Die Azubis sind mit einem eigenem Projekt aktiv eingebunden. Ein Schwerpunkt ist das Thema Plastikkaffeebecher. Hierbei entwirft und baut das Projektteam eine eigene Maschine zum Säubern von Kaffeetassen - den "Green Clean", wie die Waschmaschine genannt werden soll. Sie kann innerhalb weniger Sekunden mit Hilfe von heißem Wasser die Tassen reinigen. Die Auszubildenen beschäftigen sich nicht nur mit dem Green Clean. Zusätzlich bringen sie Ideen zur Umsetzung anderer Maßnahmen ein und stellen eine große Hilfe für das Projekt Zero Waste dar.
Um noch mehr Ideen zu generieren und die vorhandenen Maßnahmen gezielt miteinander zu teilen und zu erweitern, tauschten sich 20 Vertreter von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen im Mai 2019 am Stammsitz von HAWE Hydraulik in Aschheim/München in einem ersten Treffen aus. Das zweite Netzwerk-Treffen fand Ende Oktober bei einem Netzwerk-Teilnehmer in Augsburg statt.
Frühere Erfahrungen zur Teilnahme in Energieeffizienz-Netzwerken haben gezeigt, dass man durch den gegenseitigen Austausch und der Erarbeitung von Lösungen Ziele deutlich effektiver und schneller erreichen kann. Daraus entstand die Idee auch hier ein Netzwerk zu gründen. Der Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz der IHK München und Oberbayern unterstützt den Gedanken aktiv. Das nächste Treffen ist für März 2020 geplant, weitere Interessenten sind herzlich eingeladen. Bitte schreiben Sie dazu eine Mail an ehs (at) hawe.de.