Geschichte

Gründung

Hannover Messe 1952

Der eine brachte den technischen Erfindergeist ein, der andere das kaufmännische Geschick: Karl Heilmeier und Wilhelm Weinlein gründeten 1949 in München, wenige Jahre nach Kriegsende, die Firma „Heilmeier & Weinlein“, als Gewerbe zur „Herstellung hydraulischer Apparate“. Man startete bescheiden: Werkstatt und Lagerräume auf 100 qm und zwei Büros auf 30 qm. Eine weit entwickelte Radialkolbenpumpe und die Aussicht auf einen ersten Großauftrag waren die Grundlage für den ersten Erfolg und das Fortbestehen der Firma bis heute.

Unternehmen und Produktionsstandorte wachsen

HAWE-Werk in Kaufbeuren

HAWE-Werk in Kaufbeuren

Mitarbeiterzahl und Aufträge stiegen, neue Produkte kamen dazu. Anfang der 1950er-Jahre zog „Heilmeier & Weinlein“ in den Münchner Osten in den ersten eigenen Bau. Schon zu dieser Zeit hatte sich der zusätzliche Name „HAWE Hydraulik“ aus der phonetischen Schreibweise der Anfangsbuchstaben von Heilmeier und Weinlein entwickelt. 2002, viele Jahre später, wurde aus „Heilmeier und Weinlein, Fabrik für Oelhydraulik GmbH & Co. KG“ die „HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG“.

Als der Standort in München zu klein wurde, fiel die Entscheidung, einen zweiten Produktionsstandort im Umfeld der Stadt zu bauen. So ging 1965 das Werk Freising in Betrieb. 1977 folgte ein Neubau in Sachsenkam (nahe Bad Tölz), 1989 in Dorfen (nahe Erding). 2007 wurde für einige Jahre eine Halle in Kirchheim bei München angemietet und 2014 feierte man die Eröffnung eines Werks in Kaufbeuren (Allgäu) mit einer Produktionsfläche von mehr als 30.000 qm.


Internationalisierung

Der Bau neuer Produktionsstätten war die Konsequenz aus den Erfolgen in Deutschland und später auf dem internationalen Markt. Die ersten Schritte in das europäische Ausland ging man in den 1970er-Jahren. 1974 wurde HAWE Italiana gegründet, 1977 die Tochtergesellschaft in Frankreich. Mitte der 1990er-Jahre waren die Voraussetzungen für eine langfristige internationale Expansion geschaffen, so dass in den darauffolgenden Jahren Tochtergesellschaften in Spanien, in der Schweiz und in den USA ins Leben gerufen wurden konnten. In den 2000er-Jahren folgten die Standorte in Österreich, Finnland und Slowenien.

Den asiatisch-pazifischen Markt erschloss sich HAWE Hydraulik ab 1995. Der Anfang bestand aus der Zusammenarbeit mit einem Vertriebspartner in China. 1996 wurde ein Vertriebsbüro eingerichtet. Der endgültige Schritt nach Asien bestand in der Gründung einer Tochtergesellschaft 1998 in China, Korea und Japan, später in Indien, Australien und Singapur.

Das Münchner Unternehmen HAWE Hydraulik hat sich in wenigen Jahrzehnten zu einer weltweit aktiven HAWE-Gruppe entwickelt.

Europäische Aktiengesellschaft

Die internationale Expansion und eine zunehmend globalisierte Weltwirtschaft zeigten sich auch in einer neuen Rechtsform des Stammsitzes in München. Anstelle der „GmbH & Co. KG“ war eine Rechtsform gefragt, die eine international ausgerichtete, zukunftsfähige Rechts- und Kapitalstruktur ermöglicht und weltweit anerkannt ist. Und so wurde 2008, fast 60 Jahre nach Firmengründung, aus dem Münchner Unternehmen eine Europäische Aktiengesellschaft: die HAWE Hydraulik SE.

HAWE aktiv in neuen Märkten

Am 26.03.2019 unterzeichnete die HAWE Hydraulik SE den Vertrag für den Kauf der HOERBIGER Automatisierungstechnik Holding GmbH. Damit erwirbt HAWE mehrere rechtlich selbstständige Gesellschaften an drei Standorten und das dazugehörige Produktprogramm. Diese Akquisition ist der Einzug der Marke HAWE in mehrere neue Märkte, wie z.B. Medizintechnik, Personenrückhaltesystem, Sportboote und Abkantpressen. Gleichzeitig eröffnen sich durch die Verknüpfung der Produktportfolios neue und umfassendere Systemlösungen für unsere Kunden weltweit.

Am 17.05.2019 übernimmt die HAWE Hydraulik Gruppe zudem alle Mitarbeiter und die Vermögensteile der Mattro Gruppe aus Schwaz in Tirol und gründet die neue Mattro GmbH, an der HAWE die Mehrheit der Anteile hält. HAWE Hydraulik stärkt mit diesem Schritt seine Kompetenz im elektrischen Antrieb. Die Kunden erhalten damit das Engineering und die dazu passenden Komponenten des elektrischen Antriebs und der mobilen Arbeitshydraulik aus einer Hand. Im Produktprogramm der Mattro GmbH finden sich darüber hinaus auch elektrisch angetriebene Fahrzeugplattformen und Batteriesysteme.