Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Seiten und Ihr Interesse an unseren Produkten und Leistungen. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden, damit Sie sich beim Besuch unserer Seiten sicher fühlen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

HAWE Hydraulik SE
Einsteinring 17
DE-85609 Aschheim/München

 

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre Position und Ihre Firma. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z. B. Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.

 

3. Allgemeine Datenerhebung bei Aufruf unserer Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. Server-Logfiles). Diese Informationen beinhalten etwa die IP-Adresse, Typ und Version des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite von der Sie gekommen sind und die Uhrzeit der Abfrage. Server-Logfiles sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist mithin das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Es handelt sich also nicht um eine besondere Funktion unserer Website. Die derart erhobenen Informationen werden von uns statistisch ausgewertet.

 

4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie werden eventuell um die Angabe persönlicher Informationen gebeten. Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck Ihrer individuellen Betreuung, also in der Regel zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Darüber hinaus werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu keinem weiteren Zweck gespeichert oder weitergegeben.
Wir sichern zu, dass Ihre Angaben entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden. Sofern wir für einzelne Angebote auf diesen Seiten, beispielsweise bei unserem Bewerberportal, externe Dienstleister einsetzen, werden diese unter Datenschutzaspekten mit größtmöglicher Sorgfalt ausgewählt und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Art und Umfang der durchzuführenden Datenverarbeitungsaufgaben werden vertraglich geregelt und die beauftragten Dienstleister auf die Einhaltung des gleichen Datenschutzniveaus besonders verpflichtet, wie es bei uns üblich ist.

 

5. Betroffenenrechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

 

6. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche). Zielt die Anfrage auf den Abschluss oder der Durchführung eines bestehenden Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags). Soweit wir über unser Kontaktformular auch Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung der optionalen Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daneben haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfüllt werden müssen. Im Übrigen wird die Verarbeitung eingeschränkt.

 

7. Nutzung des HAWE Kundenportals

Sie können sich bei uns registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Um die Registrierung abzuschließen ist das Ausfüllen der Pflichtfelder, welche markiert sind, erforderlich. Zu diesen Pflichtangaben gehören Anrede, Vorname, Name, E-Mail, Firmenname und Firmenadresse.

Der Registrierungsprozess verwendet das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie auf den Link in der zugesandten Bestätigungs-E-Mail klicken. Die E-Mail wird an die zuvor angegebene E-Mail versendet.

Alle angegebenen Daten werden von uns gespeichert und zur telefonischen oder postalischen Ansprache, als auch zur Ansprache per E-Mail für Werbezwecke genutzt.

Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten stellen die vertragliche Gegenleistung für das unentgeltliche Bereitstellen des Kundenportals dar. Unabhängig davon haben Sie das jederzeitige Recht zum Widerruf zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken für die Zukunft. Um hiervon Gebrauch zu machen, klicken Sie auf die angebotene Deaktivierungsoption bzw. senden Sie eine E-Mail an info(at)hawe.de oder nutzen Sie das Opt-out Center und bringen Ihren Widerruf zum Ausdruck.

 

8. Bewerbungen

Sie können sich bei uns auf elektronischem Wege bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.

Daneben stellen wir Ihnen unser Bewerbungsportal zur Verfügung. Ihre Online-Bewerbung wird in diesem Fall über eine verschlüsselte Verbindung direkt an die Personalabteilung weitergeleitet und selbstverständlich vertraulich behandelt.

In dem Bewerbertool können Sie Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Profil machen. Einige Angaben sind erforderlich, um die Bewerbung abschicken zu können. Zu diesen Angaben gehören z.B. Vorname, Name, Anschrift. Solche Daten sind als Pflichtfelder markiert. Darüber hinaus können Sie uns freiwillig weitere Angaben übermitteln und Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben usw. zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass solche Dokumente sensible Daten enthalten können (rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben). Sollten Sie entsprechende Angaben übermitteln, erklären Sie sich auch mit deren Verarbeitung einverstanden.

Im Falle einer postalischen oder per E-Mail übersandten Bewerbung kann die Erfassung und Eingabe der Daten in das Tool durch die Personalabteilung erfolgen.

Die Datenschutzerklärung unseres Bewerberportals sowie weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie in der Datenschutzerklärung Bewerberportal.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach maximal 6 Monaten gelöscht, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG.

 

9. Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihr Name, Vorname, Titel, Land und E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Darüber hinaus speichern wir jeweils Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, im Opt-out Center oder per E-Mail an info (at) hawe.de erklären.

 

10. Download von Whitepaper und anderen Dokumenten zur Leadgenerierung

Auf unserer Website können Sie verschiedene Whitepaper und PDF-Dokumente beziehen. Um den Versand auszulösen, werden Sie aufgefordert, Ihre Kontaktdaten anzugeben (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Land). Diese Daten werden von uns gespeichert und zur telefonischen oder postalischen Ansprache, als auch zur Ansprache per E-Mail für Werbezwecke genutzt. Nach der Erstregistrierung werden weitere Downloads bequem ohne weitere Registrierung ermöglicht. Dazu wird ein Cookie gesetzt und das Interesse in Ihrem Nutzerprofil erfasst. Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten stellen die vertragliche Gegenleistung für das unentgeltliche Bereitstellen des Whitepapers dar. Unabhängig davon haben Sie das jederzeitige Recht zum Widerruf zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken für die Zukunft.  Um hiervon Gebrauch zu machen, klicken Sie auf die angebotene Abmeldeoption, nutzen Sie das Opt-out Center bzw. senden Sie eine E-Mail an info (at) hawe.de und bringen Ihren Widerruf zum Ausdruck.

 

11. Webinare mit GoToWebinar

HAWE Hydraulik bietet Webinare zu verschiedenen Themen an. Hierbei handelt es sich um ein kostenlos angebotenes Kurzseminar über das Internet. Um Webinare über das Internet durchführen zu können, setzt HAWE Hydraulik die Cloudlösung GoToWebinar von LogMeIn, Inc. 333 Summer Street, Boston, MA, USA ein. Für die Bereitstellung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung ist LogMeIn, Inc. die für die Verarbeitung Verantwortliche. Die Datenschutzerklärung von LogMeIn finden Sie hier. Für die auftragsbezogene Durchführung des Webinars übermitteln wir Ihre Anmelde- bzw. Kundendaten an LogMeIn, Inc.
Während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten an die HAWE Hydraulik übermittelt. Nehmen Sie an einem Webinar teil, stellen oder beantworten eine Frage während des Webinars, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an dem Webinar, die gestellte Frage, bzw. Antwort zur weiteren Kundenbetreuung oder Ausbau des Nutzererlebnisses. Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Organisator des Webinars aufgebaut. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden von uns nicht aufgezeichnet. Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass auch Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden. Sie können die Sitzung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm bzw. die App beenden. Wenn der Webinarleitende die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet.

Sie können an einem Webinar teilnehmen, wenn Sie sich zuvor bei dem entsprechenden Webinar als Teilnehmer registriert haben. Hierzu werden von HAWE Hydraulik folgende Daten abgefragt: Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Land und  gespeichert. Diese Daten werden sowohl zur telefonischen und postalischen Ansprache, als auch zur Ansprache per E-Mail für Werbezwecke genutzt. Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten stellen die vertragliche Gegenleistung für das unentgeltliche Bereitstellen des Webinars dar. Unabhängig davon haben Sie das jederzeitige Recht zum Widerruf zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken für die Zukunft. Um hiervon Gebrauch zu machen, klicken Sie auf die angebotene Abmeldeoption, nutzen Sie das Opt-out Center bzw. senden Sie eine E-Mail an info (at) hawe.de und bringen Ihren Widerruf zum Ausdruck.

 

12. Mobile Apps

Sie können die mobilen Apps von HAWE Hydraulik auf Ihr mobiles Endgerät laden und ohne Zugriff auf das Internet verwenden. Bei der Nutzung der mobilen Apps werden keine personenbezogenen Daten von HAWE Hydraulik erhoben.

Beim Herunterladen mobiler Apps werden allerdings die erforderlichen Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, also bspw. die Nutzerkennung Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads und ggf. die Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.

Bei der Nutzung der in die mobile App implementierten Downloadfunktionen wird ein Zugriff auf unsere Webseite ausgeführt. Dabei werden die im Abschnitt „Allgemeine Datenerhebung bei Aufruf unserer Webseite“ beschriebenen Daten erhoben.

 

13. Direktwerbeerlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG

Die bei Erwerb einer Ware oder Dienstleistung auf unserer Webseite, erhobene E-Mail Adresse verwenden wir zur Direktwerbung für eigene und ähnliche Produkte und Dienstleistungen. Falls Sie keine Direktwerbung mehr erhalten wollen, können Sie der Verwendung ihrer E-Mail Adresse jederzeit widersprechen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter auch ein entsprechender Link.

 

14. Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardverträge oder einem Angemessenheitsbeschluss, wie dem EU-Privacy Shield, ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externe Dienstleistern offengelegt.

Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erfüllen:


- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
- Druckdienstleistungen
- Telekommunikation
- Zahlungsdienstleister
- Beratung und Consulting
- Dienstleister für Marketing oder Vertrieb
- Auskunfteien
- Vertragshändler
- Dienstleister für Telefonsupport (Call-Center)
- Webhosting-Dienstleister - Lettershops
- Wirtschaftsprüfer

Öffentliche Stellen: Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.
- Finanzbehörden
- Zollbehörden
- Sozialversicherungsträger

 

15. Social Bookmarks

Auf unserer Webseite sind so genannte Social Bookmarks (bspw. von X und YouTube) integriert. Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

 

16. Einsatz von Social-Plugins

Diese Website verwendet Social-Plugins des/der Anbieter/s

  • X (Betreiber: X Corp., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)
  • LinkedIn (Betreiber: LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin, Irland)
  • Xing (Betreiber: XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland ist der börsennotierte Betreiber des sozialen Netzwerks XING)
  • Instagram (Betreiber: Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA)

Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Plugins aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO.

Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf der betreffenden Webseite ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch können die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des jeweiligen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des Anbieters sein und sind Sie während Ihres Besuchs auf dieser Website bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf dieser Webseite mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks. Diese sind unter den folgenden Adressen abrufbar:

X: https://privacy.x.com/de

 

17. Social Wall

Auf unserer Website nutzen wir die Social Wall-Funktion „Walls.io“ der Walls.io GmbH, Schönbrunner Straße 213/215, 3rd Floor aus A-1120 Wien.

Der Einsatz der Social Media Wall „Walls.io“ ermöglicht es uns, Inhalte unserer Social-Media-Profile (LinkedIn, Instagram, Facebook, X, YouTube) zentral auf unserer Website zu sammeln und Ihnen gegenüber anzuzeigen.

Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Walls.io her, wobei es regelmäßig zu einer Verarbeitung folgender personenbezogener Daten von Ihnen kommt: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Referrer-URL, Browser-Informationen. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Walls.io verarbeitet.

Walls.io nutzt Cookies und speichert Informationen über Ihren Besuch. Je nach Plattform können auch die die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen). Bei Klick auf einen Beitrag werden Sie in den jeweiligen Social-Media-Kanal des Posts weitergeleitet. Auf diesen Seiten gelten die entsprechenden Datenschutzerklärung des Social Media Dienstes.

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, Art 6 Abs. 1 S. lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Wir haben mit dem Anbieter Walls einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Für die Bereitstellung des Dienstes nutzt Walls Rechenzentren des US-Anbieters Amazon Web Services EMEA SARL in Luxemburg. Ein Zugriff auf die Informationen durch Amazon.com Inc. mit Sitz in den USA kann nicht ausgeschlossen werden. Soweit in den Fall Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Amazon Inc. nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Amazon erhalten Sie unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010&ref_=footer_privacy.

Für weitere Informationen betreffend den Umgang mit dem Datenschutz durch die Walls.io GmbH verweisen wir Sie auf die Angaben des Anbieters unter: https://walls.io/privacy.

 

18. LinkedIn Ads mit Conversion Tracking (Insight Tag) und Website Retargeting

Um auf unsere Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, schalten wir LinkedIn-Ads-Anzeigen und nutzen in diesem Rahmen auf unserer Website das LinkedIn-Conversion-Tracking (LinkedIn Insight Tag) sowie LinkedIn-Website-Retargeting zur Auswertung und Steuerung unserer Online-Werbung. LinkedIn ist ein Dienst der LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/dem EWR ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Zur Anzeigenschaltung legen wir im LinkedIn-Kampagnenmanager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Netzwerks von LinkedIn angezeigt bekommen. Die Nutzer werden von LinkedIn anhand der von ihnen selbst angegebenen Profilinformationen sowie sonstiger bei der Nutzung von LinkedIn bereitgestellter Daten ausgewählt.

Im Rahmen dieser Anzeigenschaltung setzen wir auch das zugehörige Conversion-Tracking mit dem LinkedIn Insight Tag ein. Das LinkedIn Insight Tag ist ein kleiner JavaScript-Codeausschnitt, den wir in unsere Website eingebunden haben. Es ermöglicht detaillierte Kampagnenauswertungen und liefert uns wertvolle Informationen über die Besucher unserer Website. Wenn Sie über eine von uns geschaltete Werbeanzeige auf unsere Website kommen, wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt. LinkedIn und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Aktion auf der Website (Conversion) ausgeführt hat. Der LinkedIn Tag ermöglicht damit die Erfassung von besuchten Websites, einschließlich der URL, Referrer-ID, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie des Zeitstempels. Die IP-Adressen werden von LinkedIn gekürzt oder (bei geräteübergreifender Verwendung) gehasht (pseudonymisiert).

Zusätzlich nutzen wir das LinkedIn-Website-Retargeting, um Sie als unsere Websitebesucher erneut außerhalb unserer eigenen Website auf LinkedIn mit Anzeigen anzusprechen. Die Funktion Kontakt-Retargeting (Import von Kontaktlisten in LinkedIn zur Zielgruppenbildung) wird von uns nicht genutzt.

Die so erlangten Informationen nutzen wir ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung. Die erhobenen Daten ermöglichen uns nicht, Sie als Besucher zu identifizieren. Die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellten Statistiken über das Insight Tag und das Website-Retargeting beinhalten lediglich zusammengefasste Berichte über die Demografie unserer Zielgruppen und die Performance unserer Anzeigen. Diese Informationen beziehen sich auf Kriterien wie Branche, Jobbezeichnung, Unternehmensgröße, Karrierestufe und Standort unserer Website-Besucher. Wir verarbeiten diese Daten, um unsere Werbekampagnen zu bewerten und zu verbessern, für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung und um Ihnen auch zukünftig über unsere Anzeigen außerhalb unserer Website Informationen zu unseren Produkten und weiteren Angeboten zu zeigen.

Von LinkedIn werden die Kennungen der LinkedIn-Mitglieder nach sieben Tagen gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. LinkedIn verwendet die Daten auch im Rahmen eigener Werbemaßnahmen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Im Rahmen des LinkedIn-Conversion-Trackings hat LinkedIn selbstverständlich Zugriff auf die gelisteten Daten. Auf die Verarbeitung durch LinkedIn selbst und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da LinkedIn allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar.

Es ist insbesondere möglich, dass neben der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, auch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA Zugriff auf Ihre Daten hat. Am 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. LinkedIn Corp. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Zudem stellt LinkedIn diesbezüglich, als Bestandteil des jeweiligen LinkedIn-Dienstleistungsvertrags, für Kunden seiner LinkedIn Services ein Data Processing Agreement mit verknüpften Standardvertragsklauseln bereit, welches Sie hier finden: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa.

Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Cookie-Management im Footer unserer Website aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können Sie die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn und Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie zudem der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Weitere Informationen zum LinkedIn-Conversion-Tracking finden Sie unter: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/conversion-tracking#get-started.

Informationen zu Website-Retargeting sind verfügbar unter https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a420433.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521?lang=de.

 

19. Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube

Wenn Sie keine nutzerbasierte Werbung erhalten wollen, können Sie die Schaltung von Werbeanzeigen mithilfe der Anzeigeneinstellung von Google deaktivieren.

 

20. Verwendung von Google Maps

Wir verwenden Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. Zudem ist von einer Verarbeitung der Daten in den USA auszugehen. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen, wo auch die Möglichkeit besteht, Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen anzupassen.

 

21. Einsatz von Cookies

Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (welche jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann), ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. In diesem Fall haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Sie können darüber hinaus Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

22. Webseitenanalyse

Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer persönlich zu identifizieren. Es werden anonyme bzw. höchstens pseudonyme Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

etracker

Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.



Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:

  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“,
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads),
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten),
  • Ihr ungefährer Standort (Region),
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form),
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
  • Ihr Internetanbieter und
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum/der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.

Google LLC hat sich zudem unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat, damit ist ein Datentransfer in die USA bereits aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO abgesichert.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.

Rechtsgrundlage für den Zugriff auf die Informationen ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Consent-Einstellungen ändern.

Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de

 

23. Sicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Darüber hinaus werden unsere Sicherheitsverfahren regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir Sie jedoch erneut darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von unverschlüsselten E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich auf dem Postweg oder verschlüsselt zukommen zu lassen.

 

24. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.

 

25. Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten

intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg

datenschutz (at) hawe.de

 

Stand: Januar 2021