Presseinformationen

23.10.2025

Machine Learning in der Hydraulik für höhere Produktivität in der Land- und Forstmaschine

VIPR-AI-Valve-with-application-Telehandler.rgb.100x100

VIPR_AI_Valve.rgb.100x100

Die intelligente Ventileinheit VIPR mit 4 Sitzventilen und integrierter Sensorik

23.10.2025, München. Mit der neuen Ventileinheit VIPR zeigt HAWE Hydraulik, wie sich die Leistungsdichte der Hydraulik mit Machine Learning kombinieren und damit die Produktivität und Effizienz von Hydrauliksystemen deutlich verbessern lässt. Die Verbindung von Hydraulik und intelligenter Software eröffnet ein enormes Potenzial. Mit lernfähigen Modellen und einer adaptiven Regelung lassen sich Leistungsverluste reduzieren, Regelgüte und Reaktionsgeschwindigkeit steigern sowie Verschleiß und Energieverbrauch minimieren. Anwendungsfälle sind nicht nur in Landmaschinen und in der Forsttechnik denkbar, sondern auch in LKW-Ladekränen, Kommunalfahrzeugen und Arbeitsbühnen. 

VIPR ist eine intelligente Ventileinheit, die vier proportionale Sitzventile kombiniert, die in einem sogenannten „Independent Metering“-Setup angeordnet sind. Integrierte Drucksensoren und eine leistungsfähige elektronische Steuerung ermöglichen es, alle Kanäle, die zu einem Verbraucher führen, zu überwachen, auszuwerten und individuell zu steuern. Durch diese Sitzventiltechnik können zusätzliche Lasthalte- oder Sperrventile, die die Energieeffizienz des Hydrauliksystem negativ beeinflussen, ohne Einbußen bei der Sicherheit, entfallen. Das Besondere an der Ventileinheit ist die softwarebasierte, große Flexibilität:  

  • Ob Druck- oder Volumenstromregelung – die Entscheidung liegt allein in der Steuerung und erfordert keine Änderungen an der Hardware.

  • Betriebsmodi wie Schwimmstellung oder Regeneration lassen sich per Software umsetzen, ohne zusätzliche Ventile oder Steuerblöcke.

  • Durch die Verlagerung der Komplexität von der Hardware in die Software entsteht ein universelles „Ein Ventil für alles“-Prinzip.

Dank der On-Board-Sensorik und selbstlernenden Algorithmen lernt VIPR aus den bei der Nutzung anfallenden Daten. Dadurch lässt sich die Inbetriebnahme deutlich verkürzen. Nach wenigen Testläufen passt sich das System optimal an die spezifischen Anforderungen an. Die Kombination aus neuronalen Netzen und klassischen Reglungsansätzen sorgt dabei für eine robuste und zuverlässige Steuerung, die sich flexibel an die jeweiligen Arbeitsbedingungen anpasst. 

HAWE Hydraulik präsentiert die Ventileinheit VIPR vom 9. bis 15. November 2025 auf der Agritechnica in Hannover am Stand 16C11.