Um den Anforderungen eines dynamischen Marktumfeldes und einer zunehmend geopolitisch geprägten Weltwirtschaft gerecht zu werden, hat HAWE Hydraulik seine Organisationsstruktur angepasst. Mit der Verschlankung des Vorstands, mehr Verantwortungsübernahme der ersten Führungsebene und klar definierten Verantwortlichkeiten setzt das Unternehmen auf mehr Agilität, Geschwindigkeit und Kundenorientierung.
„Die Weiterentwicklung unserer Organisation ist eine Reaktion auf geopolitische, konjunkturelle und marktbezogene Herausforderungen. Sie basiert zudem auf wertvollen Erkenntnissen aus einer unternehmensweiten Analyse der Führungskultur. Ziel ist es, Silos aufzulösen, die strategische Ausrichtung zu stärken und die Organisation flexibel und schneller aufzustellen“, erläutert Aufsichtsratsvorsitzender Karl Haeusgen den Hintergrund der Veränderungen.
Maßnahmen für mehr Geschwindigkeit und Effizienz
- Strategisch aufgestellter Gruppenvorstand: Die Konzentration auf drei Vorstandsmitglieder mit den Ressorts CEO unter Wolfgang Sochor, CFO unter Sebastian Brand und COO unter Christof Gilnhammer ermöglicht einen klaren Fokus auf strategische Themen. Die funktionale und operative Verantwortung wird stärker auf die erste Führungsebene übertragen.
- Kundenfokus: Kundenspezifische Schlüsselbereiche wie Vertrieb, Forschung und Entwicklung (R&D) sowie Markt-/Produktmanagement arbeiten künftig enger verzahnt und berichten direkt an den CEO.
- Flexibilität und Subsidiarität: Entscheidungen werden dort getroffen, wo ihre Auswirkungen spürbar sind. Die verschlankte Struktur erlaubt maßgeschneiderte Lösungen für Regionen, Produkte und Geschäftsbereiche.
„Die Maßnahmen stärken die Marktposition von HAWE und ermöglichen schnellere Entscheidungen sowie eine effektivere Zusammenarbeit im Sinne der Kunden. In den kommenden Monaten wird die Unternehmensstrategie weiter geschärft, um eine passgenaue Organisation sicherzustellen“, erklärt CEO Wolfgang Sochor.
Der bisherige CTO Axel Schwerdtfeger verlässt das Unternehmen nach 19 Jahren im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor Ablauf seines Vertrags. Der Grund für seinen Abschied sind unterschiedliche Ansichten über die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die Position des CTO wird nicht nachbesetzt. Das Unternehmen bedankt sich bei Herrn Schwerdtfeger für seinen langjährigen wertvollen Einsatz im Unternehmen und seinen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Der bisherige CSO Jiang Ye übernimmt zukünftig als Chairman China die Verantwortung für die Unternehmensaktivitäten von HAWE im chinesischen Markt. Bis Mitte des Jahres 2025 wird Herr Ye in einer Doppelrolle einen nahtlosen Übergang gewährleisten und sich zusätzlich in seiner neuen Position darauf konzentrieren, die strategische Ausrichtung für einen langfristigen Erfolg des China-Geschäfts festzulegen. „Wir freuen uns, dass wir ihn für diese bedeutende Aufgabe in einem für HAWE sehr wichtigen Auslandsmarkt gewinnen konnten“, sagt Karl Haeusgen.