Live-Webinar: Grundlagen der Hydraulik – Einblick in die Welt der Hydraulik
Am Ende dieses Live-Webinars kennen die Teilnehmer den grundsätzlichen Aufbau einer Hydraulikanlage und verstehen die wichtigsten hydraulischen Begriffe. Dabei werden neben den hydraulischen Kenngrößen und den einzelnen Ventilgruppen auch deren Schaltsymbole besprochen, sowie die Funktionsweise einer Hydraulikanlage anhand des Schaltplans erläutert.
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Anmeldeformular.
Live-Webinar: Basisseminar V – Druckflüssigkeiten & Filtration
Die Druckflüssigkeit ist ein wichtiges Konstruktionsbauteil einer jeden Hydraulikanlage, was leider häufig unterschätzt wird. Viele Ausfallursachen sind aufgrund mangelnder Sorgfalt gegenüber der Druckflüssigkeit geschuldet. Lernen Sie in diesem Live-Webinar, neben den verschiedenen Druckflüssigkeiten, Anwendungsgebieten und Eigenschaften, auch die verschiedenen Filtrierungsmöglichkeiten sowie wichtige Auswahlkriterien kennen, um für Ihre Hydraulikanlage die optimale Druckflüssigkeit, Filtrierung und Wartungsintervalle festlegen zu können.
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Anmeldeformular.
Am Ende dieses Live-Webinars kennen die Teilnehmer den Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise eines Load-Sensing-Systems. Dabei wird vermittelt, wann welches Load-Sensing-System sinnvoll eingesetzt werden kann und warum eine Stromregelfunktion von Vorteil ist. Zudem wird erläutert, bei welchen Betriebssituationen ein Load-Sensing-System einen guten beziehungsweise einen schlechten Wirkungsgrad erreicht.
Darüber hinaus lernen die Teilnehmer den grundsätzlichen Aufbau und die Funktionsweise des proportionalen Wegeschieberblocks PSL(V) kennen. Behandelt werden außerdem die Funktionsweise und Varianten der elektrischen Betätigung sowie die korrekte Ansteuerung.
Ergänzend dazu wird auf die Auswahl von Schieberkolben und Volumenstrom, die Druckbegrenzung an den Verbraucheranschlüssen und die korrekte Einstellung eines Load-Sensing-Systems mit Verstellpumpe und PSV eingegangen. Eine kurze Einweisung in den Typenschlüssel rundet das Webinar ab.
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Anmeldeformular.