Zum 1.1.2024 übernimmt Christof Gilnhammer den Vorstandsbereich Value Chain Management bei HAWE Hydraulik. Er folgt damit Wolfgang Sochor, der ab diesem Zeitpunkt die Position des CEO übernimmt. Damit ist die Neuformierung des HAWE Vorstandes abgeschlossen.
Zum 1. Januar 2024 wird Wolfgang Sochor CEO von HAWE Hydraulik. Er folgt damit Robert Schullan, der zum 31.12.2023 in den Ruhestand geht. Das Unternehmen und der Aufsichtsrat bedanken sich bei Herrn Schullan für insgesamt 6 Jahre im HAWE Vorstand, davon die letzten vier Jahre als CEO, in denen er das Unternehmen professionell und mit Leidenschaft zu Rekordumsätzen geführt und gleichzeitig souverän durch die schwere Corona-Phase gesteuert hat.
Viele Nebenfunktionen und Einzelmodule finden sich in den hochspezialisierten Landmaschinen, die in allen landwirtschaftlichen Arbeitsprozessen zum Einsatz kommen. Nicht alle müssen mit der Zentralhydraulik direkt versorgt werden. Setzt man kleine dezentral angeordnete Minihydraulikaggregate ein, um diese Funktionen anzutreiben und zu steuern, wird der Verschlauchungsaufwand minimiert und die Installation nah an der Steuerungsfunktion vereinfacht.
Elektrisch angetriebene Hoflader und Telehandler arbeiten bereits seit einiger Zeit erfolgreich in der Landwirtschaft und an Umschlagspunkten. Die Antriebskonzepte werden stetig optimiert und neue Komponenten kommen auf den Markt. Die Elektrifizierungsexperten von HAWE beraten bei Konzepterstellung und Komponentenauswahl.
Automatisierung und Vernetzung von Maschinen und Arbeitsprozesse in der Landwirtschaft nehmen zu. Moderne Traktoren sind zunehmend mit Telemetriesystemen und drahtloser Kommunikation ausgestattet, die es ermöglichen, den Traktor und die Anbaugeräte remote zu steuern und zu überwachen. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Produktivität und den Ernteertrag weiter zu optimieren. HAWE Hydraulik unterstützt die Hersteller mit modernsten Steuerungen mit CAN-Bus aus dem Baukasten.
HAWE Hydraulik präsentiert mit dem neuen ROVO die dritte Generation seiner bewährten Roboterplattform und ebnet damit den Weg für völlig neue Anwendungen im Outdoor-Bereich. Speziell für die Landwirtschaft werden zusammen mit bewährten Partnerfirmen intelligente Automatisierungslösungen umgesetzt. Der ROVO ist damit ein Baustein zur Transformation weg von immer größeren Maschinen mit mehr Flächenleistung hin zum autonomen Betrieb mehrerer kleinerer Maschinen als Flotte.