Fluidlexikon

Ventil

Gerät zur Steuerung oder der fluidischen Leistung durch Beeinflussung von Start, Stopp und Richtung sowie Druck und/oder Volumenstrom des in der Anlage arbeitenden Druckmediums (Bild V 3).

Man unterscheidet die Ventile nach:

  • der Aufgabe: Wege-, Druck-, Strom- und Sperrventile (Bild V 4),
  • dem Aufbau: Sitzventile (Kegel-, Kugel-, Tellerventil), (längswirkend) und Drehventile (Bild V 5),
  • der Arbeitsweise: festgelegte Schaltstellungen (2-Stellungs-Wegeventile, Sperrventile, 3- und Mehrstellungs-Wegeventile), einstellbare Arbeitsstellung (Drosseln, Stromregelventile, Druckventile) und stetig verstellbare Arbeitsstellung (handbetätigte Wegeventile, Stetigventile),
  • den gesteuerten Anschlüssen: 2-Wege-, 3-Wege-, 4-Wege-Ventile und mehr;
  • den Betätigungsarten: manuell betätigt, mechanisch, druckbetätigt (hydraulisch, pneumatisch), elektrische Betätigung.
644efd099fc960c97df69681819d11b7e6f09044

Abbildung V 3: Steuerung mit den wichtigsten Ventilen

d1250a90d13de9d06b977165a21a0a0fb9da9875

Abbildung V 4: Aufgaben der Ventilfunktionen

e41705db342d5882fe80277f00b1a000c86a202a

Abbildung V 5: Prinzipien des Ventilaufbaus