OEM-Windtechnologie

Wind ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Mixes erneuerbarer Energiequellen. Windkraftanlagen werden immer größer, sicherer und effizienter. Hydraulik steuert wichtige Funktionen während des Betriebs von Windkraftanlagen, sowohl an Land als auch auf See. Intelligente und langlebige Hydrauliklösungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Systemzuverlässigkeit.

Als führender Lieferant in der Windindustrie liefern wir ausschließlich modernste Lösungen, die auf einer soliden Grundlage aus Spitzentechnologie basieren.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Windhydraulik entwickeln, konfigurieren und fertigen wir Hydrauliklösungen für Pitchsteuerung, Windrichtungsbremsen und Rotorbremsen. Mit unseren hauseigenen Ingenieuren, erfahrenen Technikern, lokalen Produktions- und Montagewerken sind wir in der Lage, Ihre Systeme und Lösungen zu montieren. Wir bieten Ihnen Design, Beratung und Support während des gesamten Prozesses von A bis Z.

New_HAWE_Energy_Solutions_Website___12_

Hydraulische Pitchregelung: Hohe Zuverlässigkeit, einfache Wartung und ein hohes Maß an Sicherheit durch einfache Systeme

Das Pitchsystem dient zur Einstellung des Anstellwinkels der Rotorblätter in Windkraftanlagen, um die optimale Blattstellung zur Windrichtung einzustellen. Dadurch wird der Energieertrag optimiert und gleichzeitig die mechanische Belastung der Windkraftanlage reduziert, was deren Lebensdauer verlängert.

Bei einem hydraulischen Pitchantrieb werden die Winkel der Rotorblätter durch Hydraulikzylinder verstellt. Dieser befindet sich direkt in der rotierenden Nabe der Windkraftanlage. Die Systemlösung von HAWE besteht aus den Zylindern, Hydraulikspeichern, Steuerblöcken mit einem hochdynamischen und präzisen Proportionalventil, Wegeventilen und Druckventilen. Bei Bedarf wird diese durch die erforderlichen Rohrleitungen, Schläuche und Armaturen ergänzt.

Warum hydraulische Neigungssteuerung?

Aufgrund seiner Einfachheit und seiner Eignung für den Einsatz unter sehr rauen Bedingungen sollte ein hydraulisches Neigungssystem gewählt werden. Die hydraulische Neigungssteuerung funktioniert unter fast allen Wetterbedingungen. Der Temperaturbereich kann zwischen -25 °C und +55 °C variieren, ohne dass die Leistung des Systems beeinträchtigt wird.

 

Das System ist einfach zu installieren und bietet aufgrund seiner schnellen Reaktion und seines nicht-elektrischen Notbetriebsmodus mit hoher Leistung eine hohe Zuverlässigkeit. Da die Flüssigkeit im System strukturelle Schwingungen und Resonanzleistungsspitzen/-lasten dämpfen kann, reduziert sie den Verschleiß z. B. an Pitchlagern und erhöht die Gesamtzuverlässigkeit der Turbine. Das Hydrauliksystem enthält keine Leistungselektronik oder anfällige Drehzahlregelungsantriebe mit vielen Komponenten.

 

Die hydraulische Pitchregelung ermöglicht Ihnen kürzeste Stoppzeiten im Notfall. Ein sofortiger Stopp kann mit 5-9 Grad pro Sekunde erreicht werden, was eine Gesamtstoppzeit von weniger als 10 Sekunden ergibt!

Die hydraulische Neigungssteuerung sorgt für niedrige Gesamtbetriebskosten

Einfache Montage und geringe Wartungskosten bei langer Lebensdauer machen die hydraulische Pitchregelung zu einer guten Investition. Bei der Montage größerer Serien von Windkraftanlagen kommen Verteilertechniken zum Einsatz. Die Montage solcher Systeme ist einfach und nicht besonders zeitaufwendig, da bei diesem Ansatz nur sehr wenige Komponenten installiert werden müssen.

 

Hydrauliksysteme sind von Natur aus spielfrei. Daher ist der mechanische Verschleiß der Pitchregelung minimal. In Kombination mit der hohen Steifigkeit des Hydrauliksystems ergibt sich eine optimale Leistung bei maximaler Dämpfung. Besonders schnelle Änderungen des Flügeldrehmoments aufgrund von Turbulenzen und starken Windböen werden kontrolliert und gedämpft und nicht über das mechanische System übertragen, wodurch Verschleiß verhindert wird.

DE_White_Paper_Pitch_Bearing_Unit

Problemlöser für große Windparks: Einfach zu installierende Pitchregelung für Windkraftanlagen

Aktuelle Entwicklungstrends zeigen einen kontinuierlichen Anstieg der Pitchaktivität. Gleichzeitig hat die Funktionalität der Antriebe einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer anderer Komponenten wie Turm und Fundament.

HAWE Energy Solutions hat gemeinsam mit Thyssen Krupp Rothe Erde eine Pitch-Lager-Einheit (PBU) entwickelt, die aus Blattlager und Pitchantrieb besteht. Der hydraulische Pitchantrieb (Pitchmodul) ist als vorgefertigte und geprüfte Einheit direkt in das Blattlager integriert. Diese Kombination stellt dann eine einbaufertige Systemlösung für den Kunden dar. Das Pitchmodul kann jedoch auch als eigenständiges Bauteil betrachtet werden.

Die Pitch Bearing Unit (PBU) liefert hierfür die richtigen Antworten, was Naben und Blattlager betrifft.

Whitepaper herunterladen

Sys_CPU_S2_2_D8010_Wind_Brake_control.rgb.100x100

Bremssteuerung

Hydraulikaggregate für die Bremssteuerung erfüllen ihre Aufgabe im Sicherheitskonzept von Windkraftanlagen zuverlässig. Sie bauen den erforderlichen Bremsdruck entsprechend den Kundenvorgaben auf und lassen ihn wieder ab. Und das bei Umgebungstemperaturen von bis zu -30 °C.

Eine hydraulische Systemlösung, die sich problemlos in die Gesamtanlage integrieren lässt, sorgt dafür, dass die Windkraftanlage unter allen Umständen und unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards reibungslos läuft. Die Lösungen von HAWE sind modular aufgebaut und bei Bedarf skalierbar. Das erleichtert die Konstruktion, den Einbau und die Wartung. Für alle Funktionen stehen intelligente Module mit Standardschnittstelle CETOP 3 zur Verfügung. Bei späteren Änderungen oder Wartungsarbeiten lassen sich die Module einfach durch Lösen von vier Schrauben austauschen. Ob Hydraulikaggregat, Ventilbank oder Einzelventil – die Komponenten von HAWE Hydraulik benötigen durch ihre kompakten Abmessungen nur wenig Platz und lassen sich daher auch bei beengten Platzverhältnissen problemlos integrieren. Darüber hinaus sind sie für Betriebsdrücke bis 400 bar ausgelegt und somit langlebig und robust im mittleren Druckbereich.

Durch ihren modularen Aufbau können die Aggregate als dezentrale Einheiten für eine einzelne Funktion oder als zentrale Steuerung für mehrere Funktionen eingesetzt werden. Neben der Steuerung der typischen Bremsen in Windkraftanlagen gehört auch die Steuerung der Rotorblockierzylinder dazu.