Fluidlexikon

Kompressionsmodul Eöl (K)

Kenngröße für die Volumenelastizität einer Flüssigkeit, vergleichbar mit dem E-Modul von festen Stoffen. Daher findet man auch oft die Bezeichnung Eöl anstelle Kompressionsmodul.

Im Gegensatz zum Elastizitätsmodul ist der (wahre) Kompressionsmodul jedoch kein konstanter Wert, sondern er ist abhängig von der Druck- und Volumenänderung:

kompressionsmodul_e__oe_l__k____01.gif

Dieser wahre Kompressionsmodul ist maßgebend für die Steifigkeit einer Ölsäule.

Für die Vorausberechnung der Volumenverringerung, d. h. des Kompressionsvolumens V k = V o – V(Bild K 26) genügt der sogenannte mittlere Kompressionsmodul:

kompressionsmodul_e__oe_l__k____02

mit V o = Volumen unter Druck,

ΔV k = Kompressionsvolumen.

Die Größe des Kompressionsmoduls ist für luftfreies Öl bei 50°C ca. 1,5 · 105 N/cm2. Luft in Bläschenform senkt den Kompressionsmodul stark ab (zumindest für Drücke unter 200 bar). Daher wird der Kompressionsmodul in der Praxis häufig mit 1,0 bis 1,2 x 105 N/cm2 eingesetzt (siehe auch Ersatzkompressionsmodul).

0001_kompressionsmodul_e__oe_l__k___

Abbildung K 26: Definition des mittleren und wahren Kompressionsmoduls