Fluidlexikon

Impuls

1. Produkt aus Masse m und Geschwindigkeit v eines Massenpunktes:

53578aadf075e36d6ab69b5f2d245dd2c29d3fad

Der Impuls ist eine vektorielle Größe; seine Richtung ist der Geschwindigkeit gleichgerichtet. Der zeitliche Differentialquotient des Impulses eines Massenpunktes ist gleich der an ihm angreifenden Kraft F.

2. Bei der Untersuchung von Regelkreisgliedern werden u.a. idealisierte Rechteckfunktionen am Eingang aufgebracht und die Antwortfunktionen des Übertragungsgliedes aufgenommen. Ein Rechtecksignal, dessen zeitliche Dauer sehr kurz ist im Vergleich zum interessierenden Zeitmaßstab und eine sehr große Amplitude hat, bezeichnet man als Impuls oder Stoßfunktion. Derartige Testsignale wurden von P. A. M. Dirac eingehend untersucht. Sie werden daher als Dirac-Stoß oder auch als Delta-Funktion oder Einheits-Impuls bezeichnet.