Maß für die Wirksamkeit eines Filters. Der Wert ist eine Verhältniszahl, die sich aus der Partikelzahl vor und nach dem Filterdurchgang bei einem bestimmten Druckabfall ergibt (Bild B 13):

Daraus ergibt sich, dass bei β x = 1 kein Partikel abgeschieden wird, bei β x = 2 schon 50 %. Der heute mindestens angestrebte praktische Wert β x = 75 heißt dann, dass 98,7 % der Schmutzteile der Partikelgröße x herausgefiltert wurden. Das bedeutet, noch größere β -Werte haben kaum noch praktische Bedeutung.
Die alleinige Angabe des β x-Wertes ist nicht ausreichend. Vielmehr gehören alle Parameter dazu, unter denen der β -Wert gefunden wurde, d. h. das komplette Testprotokoll. In ISO 4572 ist nur der Testverlauf für die Partikelgröße x = 10 μm genormt. Für alle anderen Partikelgrößen müssen die Randbedingungen in Anlehnung an diese Norm gewählt werden.