Fluidlexikon

Zentrale Druckölversorgung

Eine Reihe unterschiedlicher Verbraucher wird von einer zentralen Antriebsstation mit Drucköl versorgt (Bild Z 4a) und (Bild Z 4b). Dadurch muss die zu installierende Gesamtleistung nicht nach dem Spitzenverbrauch jedes Teilnehmers festgelegt werden, sondern nach dem mittleren Verbrauch, der sich nochmals verringert, wenn die einzelnen Verbraucher Drucköl zu unterschiedlichen Zeiten benötigten. Zugleich können mehrere Kreisläufe gleichzeitig ohne Rückwirkungen mit Drucköl versorgt werden, da die zentrale Druckölversorgung ein Konstantdrucksystem darstellt.

Die Vorteile einer zentralen Druckölversorgung sind:

  • kleinere installierte Leistung,
  • weniger Geräte (vor allem Pumpen) und kleinerer Platzbedarf,
  • vereinfachte Wartung,
  • Geräuschoptimierung an einem Platz.

Häufig werden zentrale Druckölversorgungen mit Hydrospeichern ausgerüstet (Speicherantrieb).

Eine andere Möglichkeit ist das Druckölnetz mit druckgeregelten Verstellpumpen. Hier wird bei Entnahme der Volumenstrom der Pumpe(n) soweit vergrößert, dass der Druck im Netz konstant bleibt (Bild Z 5).
 

0001_zentraledruckoelversorgung.gif

Abbildung Z 4a: Zentrale Druckölversorgung: Geräteplan

0002_zentraledruckoelversorgung.gif

Abbildung Z 4b: Zentrale Druckölversorgung: Schaltplan

0003_zentraledruckoelversorgung.gif

Abbildung Z 5: Zentrale Druckölversorgung mit druckgeregelten Pumpen