Gerät für Drehbewegungen (Schwenken) um einen begrenzten Winkel (ca. 60° bis max. 360°). Man unterscheidet (Bild S 41):
Die einfachste Bauart, die allerdings auch den meisten Platz erfordert, arbeitet mit Zahnstangenkolben, die in ein quer liegendes Ritzel eingreifen (a). Diese Bauart kann für bis zu 2 x 360° Schwenkwinkel gebaut werden und bietet die größten Drehmomente; Druckbereich bis 200 bar.
Eine andere Gruppe von Kolbenschwenkmotoren hat die Kolben in Achsrichtung angeordnet und überträgt das Drehmoment über verschieden ausgeführte Steilgewinde (b). Geeignet für Schwenkbereiche bis 360°.
Drehflügel-Schwenkmotoren erzeugen ihr Drehmoment direkt durch Beaufschlagung eines drehbaren Flügels mit Druckflüssigkeit, der mit der Abtriebswelle verbunden ist (c). Sehr kompakte Bauweise mit einem Schwenkwinkelbereich bis ca. 310° (bei zwei Drehflügeln: ca. 110°). Erlaubt mittlere Momente; Druckbereich bis 200 bar.

Abbildung S 41: Arbeitsschema der Schwenkmotoren