Fluidlexikon

Leckstrom, Leckage

Volumenstrom, der trotz Dichtungen besonders bei rein metallisch dichtenden Systemen aus Druckräumen austritt, ohne Nutzarbeit zu leisten. Die Größe des Leckstroms ist neben geometrischen Größen der Leckstelle abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Druckraum und dessen Umgebung, sowie von der Viskosität des austretenden Mediums. Für den Leckstrom eines exzentrischen Ringspaltes (Strömung in Spalten), wie er z. B. bei Kolbenpumpen und Steuerkolben auftritt gilt nach dem Hagen Poiseuilleschen Gesetz:

leckstrom_leckage_01.gif

mit d m = mittl. Durchmesser der Dichtstelle, h = Spalthöhe, l = Länge der Dichtstelle, η = dyn. Viskosität, e = Exzentrizität. Leckage in Stetigventilen ist der Volumenstrom von der Druckleitung zur Rücklaufleitung bei verschlossenen Arbeitsleitungen. Bei Stetigwegeventilen ändert er sich mit dem Eingangssignal und hat bei hydraulisch Null ein Maximum (siehe DIN 24 311).