Beim Wechsel von der Saug- zur Druckseite bei Verdrängermaschinenentstehen. Durch den in kürzester Zeit erfolgenden Druckabbau bzw. -aufbau. Sie verlaufen umso härter, je steiler die Druckanstiegsgeschwindigkeit beim Wechsel verläuft (bis 106 bar/s).
Die so entstehenden Druckwechselkräfte bewirken wechselnde elastische Verformungen der kraftflussführenden Teile, die zu mechanischen Schwingungen führen, deren Amplitude mit der Druckanstiegsgeschwindigkeit ansteigt, d. h. der dadurch erzeugte Körperschall wird lauter. Seine Frequenz hängt dagegen von der Drehzahl und der Anzahl von Verdrängerelementen in der Maschine ab.