Fluidlexikon

Drosselformen (Blendenformen)

Drosseln als eigenständige Elemente im Sinn von Strömungswiderständen werden zur Beeinflussung eines Volumenstroms eingesetzt. Man unterscheidet dabei Konstantdrosseln mit den zwei Bauformen der Düse und der Blende, die beide eine festgelegte Bohrung aufweisen.

Daneben gibt es einstellbare Drosseln mit veränderlichem Querschnitt, der unterschiedliche Formen und damit unterschiedliche Durchflusscharakteristik aufweisen kann. Darüber hinaus hat die Drosselform Einfluss auf die Viskositätsempfindlichkeit und das Zusetzverhalten.

Die gebräuchlichsten Formen von Verstelldrosseln sind die Nadeldrossel, die Längskerbe mit Blende und mit Dreieck, die Umfangskerbe und die Schlitzdrossel.