Fluidlexikon

Schallentkopplungs-Maßnahmen

Maßnahmen, die dazu dienen, die Weiterleitung von Schall aus den (aktiven) Schallerzeugern (in der Hydraulik: Pumpe, Motor, Ventile) auf nachgeschaltete, schwingungsfähige Bauteile (passive Schallerzeuger, z. B. der Druckflüssigkeitsbehälter) zu verhindern. Sie bilden einen wesentlichen Bestandteil der Sekundärmaßnahmen zur Schallbekämpfung.

Man unterscheidet im wesentlichen Körperschallentkopplung und Flüssigkeitsschallentkopplung.