Fluidlexikon

Oszillograph

Gerät zur Sichtbarmachung und Aufzeichnung des Verlaufs sich zeitlich ändernder physikalischer Vorgänge, insbesondere von Schwingungsvorgängen. Aufgrund ihrer Funktionsweise unterscheidet man:

  • Flüssigkeitsstrahl-Oszillograph, welcher mit Schreibfeder oder Tintenstrahl auf Registrierpapier schreibt und für Vorgänge bis ca. 1 Hz. geeignet ist.
  • Lichtsrahl-Oszillograph arbeitet meist mit UV-Licht, welches durch einen feinen, an einer Drahtschleife befestigten Spiegel ausgelenkt wird. Durch einen umlaufenden Polygonspiegel ist die Darstellung auf lichtempfindlichem Papier und auf Bildschirm möglich. Der Lichtstrahl-Oszillograph ist geeignet für Frequenzen bis ca. 10 kHz.
  • Kathodenstrahl-Oszillograph (Oszilloskop) lenkt den Strahl einer Elektronenstrahlröhre (Braunsche Röhre) proportional zum Eingangssignal und zur Zeit aus. Beim Kathodenstrahl-Oszillograph sind sowohl Darstellungen auf dem Bildschirm, Ausgabe auf Papier und Speicherung der Verläufe möglich. Darüberhinaus können Signale bis etwa 100 MHz. verarbeitet werden, so dass der Kathodenstrahl-Oszillograph heute die anderen Prinzipien weitgehend verdrängt hat.