Fluidlexikon

Energierückgewinnung in der Hydraulik

Zur Rückgewinnung eingesetzter Energie gibt es im wesentlichen drei Möglichkeiten: Ausnutzung der kinetischen Energie bewegter Massen durch Einsatz sekundärgeregelter Hydromotoren. Die rückgewonnene Energie wird in einem Hydrospeicher gesammelt (bei elektrischen Antrieben wird ins Netz zurückgespeist, bei mechanischen Antrieben wird das Schwungrad beschleunigt (Bild E 28 a); Beispiel: Fahrzeugantrieb.

Ausnutzung der potentiellen Energie abzusenkender Massen ebenfalls über sekundärgeregelte Hydromotoren (b); Beispiel: Krane.

Nutzung von Verlustwärme über Wärmetauscher.

0001_energierueckgewinnunginderhydraulik.gif

Abbildung E 28: Rückgewinnung (a) kinetischer und (b) potentieller Energie