Fluidlexikon

CETOP

Das Europäische Komitee für Ölhydraulik und Pneumatik wurde 1962 gegründet. In CETOP sind durch die nationalen Fluidtechnik-Verbände über 700 Firmen aus 13 europäischen Ländern vertreten. Die Mitgliedverbände stammen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz, Slowenien und Spanien.

Das Ziel von CETOP ist die Förderung und Unterstützung der europäischen Fluidtechnik-Industrie. Im Hinblick auf die Europäische Union kommt dem Komitee eine besondere Bedeutung zu. Die nationalen Interessen können europäisch abgestimmt werden, um mit einer Stimme bei der EG-Kommission aufzutreten.

CETOP bietet seinen Mitgliedern Informationen, die an anderer Stelle oft nicht zur Verfügung stehen. Dazu zählen zum Beispiel Statistiken und Konjunkturdaten. Auch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit durch verschiedene Veröffentlichungen oder durch CETOP-Messestände bei befürworteten Messen finden statt. Außerdem werden Empfehlungen für die Weiterbildung im Bereich Hydraulik und Pneumatik erarbeitet.

CETOP ermöglicht auch bei Themen der internationalen Normung und bei EU-Richtlinien eine Meinungsbildung und eine Abstimmung auf europäischer Ebene. Lange bevor bei ISO das zuständige Technische Komitee gegründet wurde, hat CETOP Technische Empfehlungen für die Fluidtechnik veröffentlicht. CETOP hat auch heute noch eine Vorreiterrolle bei der Erarbeitung von technischen Regelwerken beispielsweise im Bereich Druckflüssigkeiten und Verschmutzungskontrolle.

Insgesamt wurden seit Bestehen des europäischen Komitees über 100 Technische Empfehlungen erarbeitet, die zum Teil als ISO-Standards weltweit veröffentlicht wurden. Die Vorbereitung von Normen und Empfehlungen in Zusammenarbeit mit den nationalen Normenorganisationen und den entsprechenden Technischen Komitees von ISO und CEM ist dementsprechend eine wichtige Aufgabe von CETOP.