Presseinformationen

18.07.2025

60 Jahre HAWE in Freising: Ein Standort mit Geschichte und Zukunft

Jubil%C3%A4umsfeier_Freising_Ausstellung

Jubil%C3%A4umsfeier_Freising_Spiele

Jubil%C3%A4umsfeier_Freising

[Translate to de_DE:] The company celebrated its 60th anniversary in July with an internal ceremony attended by local partners and long-standing associates.

Freising/Deutschland, 18. Juli 2025 – Das Freisinger Werk von HAWE Hydraulik feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum innerhalb der Unternehmensgruppe. Seit der Eröffnung im Jahr 1965 ist der Standort in Freising ein Symbol für technische Innovation, industrielle Leistungsfähigkeit und regionale Verbundenheit.

Als ältester Produktionsstandort in der HAWE Gruppe nimmt Freising eine besondere Stellung ein. Bereits 1963 fiel die Entscheidung für die Stadt an der Isar, nachdem die Stadt Freising zwei Jahre zuvor ein Grundstück im Stadtteil Lerchenfeld erworben hatte. Der erste Bauabschnitt des Werks wurde 1965 mit einer Fläche von 2.100 Quadratmetern abgeschlossen, gefolgt von mehreren Erweiterungen – zur heutigen Produktionsfläche von rund 15.000 Quadratmetern mit hochmoderner Ausstattung zur Fertigung und Montage von Hydraulikaggregaten, Pumpen und individuelle Systemtechnik-Lösungen für nationale und internationale Kunden, die in unterschiedlichen Anwendungen ihren Einsatz finden. Neben den mittlerweile gängigen Branchen finden sich die Lösungen zudem auch in den Fahrwerken von Hypercar bzw. Supersport- und Sonderwagen, in Fußballstadien, in Bremssystemen von Windkraftanlagen sowie in Lenksystemen von Sportbooten.

„Freising war und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensentwicklung. Hier wurde über sechs Jahrzehnte hinweg produziert, entwickelt und ausgebildet“, sagt COO Christof Gilnhammer. „Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben, und blicken trotz der wirtschaftlich herausfordernden Zeit mit Mut und Zuversicht auf den Standort.“

Investitionen in die Zukunft und Ausbildung

Heute ist das HAWE-Werk Freising ein zukunftsorientierter Fertigungsstandort für hydraulische Komponenten – und zugleich ein Ausbildungszentrum für qualifizierte Nachwuchskräfte. Mit insgesamt rund 360 Mitarbeitenden zählt der Standort zu den größten Arbeitgebern der Region Freising. Ab dem kommenden Ausbildungsjahr werden insgesamt 37 Auszubildende in fünf technisch-gewerblichen Berufen ihre Ausbildung absolvieren – darunter Industriemechaniker/in, Produktionstechnologe/in sowie Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung. Wer sich für eine Ausbildung bei HAWE Hydraulik interessiert, kann sich aktuell für die Ausbildung 2026 bewerben. Alle offenen Ausbildungsplätze und Informationen zum Bewerbungsverfahren sind online unter www.hawe.com/ausbildung zu finden.

„Die Förderung junger Talente ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur“, betont Werkleiter Josef Schweiger. „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung unerlässlich – für uns als Unternehmen, aber auch für die gesamte Region.“

Stark in der Region verwurzelt

Neben der technologischen Weiterentwicklung legt das Werk Freising großen Wert auf seine regionale Verantwortung. So unterstützt der Standort regelmäßig soziale und bildungsbezogene Initiativen – zuletzt durch die Spende eines modernen Schulungsstands an die Berufsschule Freising sowie eine Geldspende an MibiKids, einem Verein zur Unterstützung von Kindern mit Migrationshintergrund. „Als langjähriger Partner der Stadt und der Region wollen wir nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich einen Beitrag leisten“, ergänzt Schweiger.

An allen HAWE-Standorten weltweit wird zudem ein ganzheitlicher Ansatz zum Schutz der Umwelt verfolgt. So wurden in den letzten Jahren in Freising unter anderem die bestehenden Erdgaskessel mit Wärmepumpen ersetzt, auf LED-Beleuchtung umgerüstet und eine Wärmerückgewinnung für die Druckluftkompressoren eingebaut. Mit diesen und weiteren Maßnahmen spart das Werk jährlich rund 2.700 MWh/a.