Fluidlexikon

Kv-Faktor

Verhältnis der jeweiligen (Ist-) Geschwindigkeit v ist zum Schleppabstand Δs (= Regelabweichung) beim Positionieren. K v ist somit ein Maß für die Geschwindigkeitsverstärkung im stationären Zustand:

_k__vfaktor_01.gif

Der K v-Faktor ist eine spezielle Größe für die Lageregelung, z. B. bei Werkzeugmaschinen, der die Kreisverstärkung  beinhaltet. Er gibt an, mit welcher Geschwindigkeit ein bestimmter Lagefehler zu Null gemacht wird: je größer K v , desto schneller ist das System. Allerdings darf K v auch nicht zu groß werden, sonst kommt das System zum Schwingen (Bild K 42). K v ist darüber hinaus

ein Maß für die Steifigkeit und Genauigkeit eines Antriebs. K v ist begrenzt durch die Stabilität des Regelkreises, die sich vereinfacht errechnet aus (Bild K 43):

_k__vfaktor_02

Bei gegebener Dämpfung D ist der maximale K v-Faktor begrenzt durch die Eigenkreisfrequenz ω e.

0001__k__vfaktor

Abbildung K 42: Einfluß von Kv auf die Systemstabilität

0002__k__vfaktor

Abbildung K 43: Dämpfung abh. von Kv