Erfolgt mit Aufnehmer, der die Beschleunigung eines Maschinenelements ermittelt. Das geht entweder über seismische (induktive) Aufnehmer (Bild B 12) oder über Kraftaufnehmer auf piezoelektrischer Basis.
Die Verarbeitung von Beschleunigungen gewinnt zwar für moderne Regelungen an Bedeutung. Da jedoch die Beschleunigungsmessung recht aufwendig ist und ihre Signale zudem häufig auch Resonanzfrequenzen enthalten, zieht man meistens vor, die Beschleunigung durch Differentiation aus dem Weg bzw. der Geschwindigkeit oder mit Hilfe eines Beobachters zu ermitteln.

Abbildung B 12: Induktive Beschleunigungsmessung