Fluidlexikon

Temperaturmessung in der Hydraulik

Die Temperatur der Druckflüssigkeit in Hydraulikanlagen kann entweder mit einfachen Messgeräten (Thermometer), oder mittels einer Messeinrichtung, die Signale zum Steuerteil ausgibt, gemessen werden.

Die einfachste Methode besteht in der Messung der Temperatur des Druckmediums im Tank. Diese Methode stellt allerdings eine grobe Näherung dar und erlaubt keinerlei Rückschlüsse auf die Temperatur des Druckmediums an bestimmten Stellen der Anlage. An örtlichen Drosselstellen können z. B. sehr viel höhere Temperaturen des Druckmediums auftreten. Ist die Kenntnis der Temperatur des Druckmediums an bestimmten Stellen der Hydraulikanlage notwendig, so müssen auch an diesen Stellen druckfeste Messfühler eingebracht werden.

Die Temperaturmessung ist von besonderer Bedeutung, da hohe Temperaturen (> 60°) zu einer vorzeitigen Alterung der Druckflüssigkeit und der Dichtungen führen. Zusätzlich haben hohe Temperaturunterschiede hohe Viskositätsunterschiede des Mediums zur Folge.

Um die Temperatur konstant zu halten, verwendet man Thermoschalter bzw. Thermostate, die bei Bedarf das Kühl- oder Heizsystem einschalten.