Fluidlexikon

Inkrementale Wegmessung

Die zu messende Wegstrecke wird in gleich große Wegelemente (Inkremente) aufgeteilt, die dann abgezählt werden. Der zurückgelegte Weg ergibt sich aus der Summe der Inkremente von einem Bezugspunkt aus.

Die Inkremente werden als Strichraster auf einem Linearmaßstab (Glasmaßstab) oder einer Scheibe (Inkrementaler Drehgeber) aufgebracht und optisch abgetastet (Bild I 9). Für absolute Messungen kann der Maßstab mit einer Nullmarkierung versehen werden, auf der der Zähler jeweils zurückgesetzt wird.

0001_inkrementalewegmessung.gif

Abbildung I 9: Inkrementale Wegmessung