Fluidlexikon

Antriebssysteme in der Hydraulik

0001_antriebssystemeinderhydraulik.gif

Abbildung A 23: Hydraulische Antriebssysteme

Ein Hydrauliksystem besteht prinzipiell aus dem generatorischen Teil, in dem die hydraulische Energie i. a. durch Hydraulikpumpen erzeugt wird, dem konduktiven Teil, bestehend aus und Steuergeräten (Steuerelementen), und dem motorischen Teil, in dem die hydraulische Energie in mechanische Energie (i. a. eine Hub- oder Drehbewegung) umgeformt wird. Von der Zuordnung des generatorischen Teils zu den einzelnen Antriebsgliedern unterscheidet man (Bild A 23):

  • Einzel- bzw. Einkreisantriebe,
  • Gruppenantriebe,
  • zentrale Druckölversorgung.

Welches System für den jeweiligen Fall zweckmäßig ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie

  • Treten Funktionsstörungen durch gegenseitige Beeinflussung einzelner Kreise auf?
  • Betriebssicherheit, Notbetrieb,
  • Übersichtlichkeit des Aufbaus, Aufwand und Platzbedarf,
  • Instandsetzungs- und Wartungsfreundlichkeit.