Der α-Wert ergibt sich aus dem Multipass-Test nach ISO 4572. Er ist ein Maß für die gesamte Menge an ACFTD-Prüfstaub, die dem Filterelement bis zum Erreichen der zulässigen End-Druckdifferenz bei Nennvolumenstrom QN zugeführt wurde:

γ = Verschmutzung an ACFTD-Prüfstaub im Volumenstrom,
Q = Volumenstrom durch den Filter,
τ = Prüfzeit bis zum Erreichen der zulässigen End-Druckdifferenz.
Der α-Wert deckt sich mit dem Begriff „Scheinbare Schmutzaufnahmekapazität“. Er dient dazu, die Standzeit gleich großer Filterelemente gleichen β-Werts miteinander zu vergleichen. Der α-Wert ist eine Rechengröße, die nicht berücksichtigt ob ein Element die angebotene Schmutzmenge auch annimmt. Bei einem schlecht abscheidenden Element ist der Zahlenwert für α sehr hoch. Man muss ihn daher immer in Verbindung mit dem Abscheidegrad beurteilen, sonst stiftet er Verwirrung. Siehe auch Schmutzaufnahmekapazität