Die ursprüngliche Idee für den Einsatz von Schafen wurde bereits vor ca. 5 Jahren von einem Mitarbeiter aufgegriffen, da der Aufwand für das Mähen der Versickerungsteiche und Flächen mit hohem Baumanteil sehr hoch ist. Auch die HAWE-Mitarbeiter sind voll in das Projekt integriert. Sie haben die Möglichkeit, Patenschaften für die Schafe zu übernehmen. Auch viele Abteilungen können ein "Abteilungsschaf" ihr Eigen nennen.
Das Projekt ist als Lehrlingsprojekt geplant. So arbeiten Auszubildende seit mehreren Wochen und Monaten an einem Stall für die Tiere. Dazu gehören die Planung und der Bau des Stalls sowie das Schweißen, Bohren und Nieten. Die Hydraulik für den Stall ist komplett aus HAWE-Komponenten gefertigt. Darüber hinaus übernehmen die Auszubildenden die Betreuung der Tiere.
Für die Schafhaltung ist HAWE seit Februar 2019 mit einer eigenen Betriebsnummer beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren registriert. Landwirtschaftliche Betriebe registrieren dort die An- und Abreise der Tiere.
Vor dem eigentlichen Start wurden die notwendigen Imker-Gerätschaften beschafft. Dazu zählen unter anderem Imkerkästen und weitere Gerätschaften, die für die hygienische und artgerechte Haltung der Bienen notwendig sind.
In diesem Sommer wird das Hauptaugenmerk auf die gute Entwicklung der jungen Bienenvölker gelegt, um sie dann als starke Bienenvölker zu überwintern. In diesem Jahr werden die Bienen die Gelegenheit haben, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen und diese zu erkunden.
HAWE möchte mit dem Projekt die Gelegenheit nutzen, die Mitarbeiter für die Wichtigkeit der Umweltthemen zu sensibilisieren. Das Engagement von HAWE, auch im Bereich der Biodiversität, soll mit dieser Aktion weiter ausgebaut werden und stellt eine schöne Ergänzung für das bestehende Projekt zur Beweidung der Grünflächen rund um das Werk Kaufbeuren durch Schafe dar.